Berufsbilder 21
Découvrez la formation

Musikinstrumentenbauer/in EFZ

Musikinstrumentenbauer/innen EFZ befassen sich mit der Wartung, der Reparatur, dem Bau und dem Verkauf von Instrumenten. Sie verfügen über handwerkliches Geschick, spielen das Instrument und beraten ihre Kunden kompetent.

Berufsbilder 21

Qu'est-ce qu'un Musikinstrumentenbauer/in EFZ?

Musikinstrumentenbauer/innen sind in Werkstätten, Ateliers und Fachgeschäften tätig. Sie warten, reparieren, bauen und verkaufen Musikinstrumente. Um deren klangliche und spieltechnische Qualitäten beurteilen zu können, haben sie ein geschultes Gehör und beherrschen das Spielen des jeweiligen Instruments. Im Beruf gibt es fünf Fachrichtungen: Blasinstrumentenbau, Blasinstrumentenreparatur, Klavierbau, Orgelbau, Orgelpfeifenbau. Die Aufgaben der Berufsleute unterscheiden sich je nach Fachrichtung.

Im Blasinstrumentenbau fertigen sie aus Blechen, Rohren, Stangen und Halbfabrikaten Trompeten, Posaunen, Waldhörner, Kornetts, Tuben und andere Blechblasinstrumente mit Kesselmundstück. Aus zugeschnittenen Blechstücken formen sie konische sowie zylindrische Rohre und verlöten die Ränder. Um die Rohre biegen zu können, füllen sie diese mit flüssigem Blei.

In der Blasinstrumentenreparatur warten und reparieren sie Holz- und Blechblasinstrumente. Dafür müssen sie diese meistens zerlegen oder sogar auseinanderlöten. Sie verleimen Risse und ölen Holzteile, ersetzen Ventile, Federn und korrodierte Teile, richten Klappen und glätten Beulen. Nach dem Zusammenbauen justieren sie mit viel Feingefühl die Mechanik.

Musikinstrumentenbauer der Fachrichtung Klavierbau befassen sich vor allem mit dem Unterhalt und der Reparatur sowie mit dem Stimmen von Klavieren und Flügeln. Übliche Arbeiten sind z. B. das Ersetzen von Hammerfilzen und -köpfen, Tasten oder Saiten. Zu den aufwändigeren Reparaturarbeiten gehören das Reparieren von Rissen im Resonanzboden oder das Ersetzen von Stegen.

Im Orgelbau stellen Musikinstrumentenbauer/innen verschiedene Einzelteile einer Orgel her und bauen diese zusammen: Spieltisch, Klaviaturen, Trakturen, Windladen, Ton- und Registerventile, Windversorgung, Holz- und Metallpfeifen sowie das Gehäuse. Dabei verarbeiten sie Massivhölzer und Metalle. An ihrem Standort wird die Orgel definitiv zusammengebaut, intoniert und gestimmt.

Musikinstrumentenbauer/innen der Fachrichtung Orgelpfeifenbau spezialisieren sich auf die Herstellung von Pfeifen. Sie arbeiten nach Plänen der Orgelbauer. Aus selbst gegossenen Platten verschiedener Zinn-Blei-Legierungen schneiden sie die Teile aus, rollen diese auf und verlöten sie. Das Reparieren und Ersetzen von beschädigten Orgelpfeifen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.